Kopf in den Sand stecken?​

Kopf in den Sand stecken?​

Die Krisen überlagern sich und die Zukunft ist ungewisser als je zuvor. Du hast die Wahl: resignieren oder anpacken:

Für Studenten der Hochschule Furtwangen

Du studierst an der Hochschule Furtwangen und möchtest ein Wahlfach nutzen um Probleme unternehmerisch zu lösen?

Du kannst das innolab im Studiengang Wirtschaft als Wahlfach belegen. In weiteren Studiengängen nach Rücksprache.

Für Studenten der DHBW in Villingen-Schwenningen

Du studierst an der DHBW in Villingen-Schwenningen und möchtest Innovationsmethoden und digitalen Prototypenbau an realen Problemen und in gemischten Teams anwenden?

Für Berufserfahrene

Du arbeitest in einem Unternehmen und möchtest deine Erfahrungen in gemischten Teams mit Studenten einbringen? Du möchtest (mit-)unternehmerisches Handeln ausprobieren und neue Methoden für deinen Arbeitsalltag lernen?

Wir starten jeweils im April und im Oktober ein innolab mit 20 Teilnehmenden. Dank der Unterstützung durch unseren Sponsor PE Stiftung ist das Programm für euch kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 31.03.2023 für das innolab #6 bzw. der 20.10.2023 für das innolab #7. Bei mehr als 20 Teilnehmenden bieten wir euch einen Platz im nächsten Lab an. 

In 2023 gehen wir mit dem innolab in die 6. und 7. Runde!

Ihr erhaltet spannende Einblicke in Innovation und Unternehmertum

Ihr trefft auf Gleichgesinnte und entwickelt gemeinsam zündende Ideen

Die 3 Gewinnerteams erhalten ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 2000€

VON DER TEAMFINDUNG BIS ZUM DIGITALEN PROTOTYPEN

In 15 Wochen neue Geschäftsmodelle entwickeln

In 15 Wochen neue Geschäftsmodelle entwickeln

In zwei Präsenzworkshops im St. Georgener Technologiezentrum, drei Online-Workshops, Tutorials und Coachings begleiten wir euch bis zur Jurysitzung.

1

TAGESWORKSHOP IN ST. GEORGEN

Team- und Themenfindung

Welche Stärken bringe ich mit? Welche Themen bewegen mich? Am ersten Tag nehmen wir uns einen ganzen Samstag Zeit um uns kennenzulernen und Teams und Themen zusammenzubringen.

Termine: 

#7: Samstag, 28.10.2023 9-17 Uhr

2

2H ONLINEWORKSHOP

Problemraum verstehen

Bevor es an die Lösungsideen geht, wollen wir den Kontext und den Markt verstehen. In Tutorials machen wir euch vor dem Workshop fit in Sachen Design Thinking, Value Proposition Canvas und Interviewtechnik.

Nach dem Workshop findet ihr in Interviews die Bedürfnisse eurer potentiellen Kunden heraus. 

Termine: 

#7: Dienstag, 07.11.2023 18-20 Uhr

3

2H ONLINEWORKSHOP

Lösungen entwickeln

Auf Basis der Interviews entwickeln wir Lösungsideen und testen diese über digitale Prototypen. In Tutorials und Q&A-Sessions machen wir euch vor dem Workshop fit in Sachen Hypothesen und Prototypenbau.

Nach dem Workshop entwickelt ihr Prototypen – ohne Programmierkenntnisse mit Low Code Anwendungen.

Termine: 

#7: Dienstag, 28.11.2023 18-20 Uhr

4

2H ONLINEWORKSHOP​

Prototypen

Die Teams stellen ihre Prototypen vor und entwickeln sie im Sparring mit den Coaches weiter. 

Nach dem Workshop testet ihr die Prototypen mit potentiellen Kunden und validiert so eure Hypothesen.

Termine: 

#7: Dienstag, 09.01.2024 18-20 Uhr

5

TAGESWORKSHOP IN ST. GEORGEN​

Geschäftsmodellentwicklung

Die Lösung passt zum identifizierten Problem? Prima, dann geht es jetzt um die Frage wie ihr mit der Lösung Geld verdienen könnt. In der Geschäftsmodellentwicklung fordern wir eure Kreativität und euer konzeptionelles Denken.

Im Pitch Training finden wir eure individuelle Geschichte mit der ihr die Jury von eurer Geschäftsidee überzeugt.

Termine: 

#7: Samstag, 13.01.2024 9-17 Uhr

6

JURYSITZUNG IN ST. GEORGEN

Startup Pitches

Vor einer prominent besetzten Jury mit Vertretern aus Wirtschaft, Hochschulen und Institutionen zeigt ihr die Ergebnisse eurer Innovationsreise in einem 10 minütigen Pitch und stellt euch den Fragen der Juroren. 

Am Ende des  Abends werden die ersten drei Plätze mit einem Preisgeld in Gesamthöhe von 2.000€ prämiert.

Termine: 

#7: Freitag, 19.01.2024 17-20 Uhr

1

TAGESWORKSHOP IN ST. GEORGEN

Team- und Themenfindung

Welche Stärken bringe ich mit? Welche Themen bewegen mich? Am ersten Tag nehmen wir uns einen ganzen Samstag Zeit um uns kennenzulernen und Teams und Themen zusammenzubringen.

Termine: 

#7: Samstag, 28.10.2023 9-17 Uhr

2

2H ONLINEWORKSHOP

Problemraum verstehen

Bevor es an die Lösungsideen geht, wollen wir den Kontext und den Markt verstehen. In Tutorials machen wir euch vor dem Workshop fit in Sachen Design Thinking, Value Proposition Canvas und Interviewtechnik.

Nach dem Workshop findet ihr in Interviews die Bedürfnisse eurer potentiellen Kunden heraus.

Termine: 

#7: Dienstag, 07.11.2023 18-20 Uhr

3

2H ONLINEWORKSHOP

Lösungen entwickeln

Auf Basis der Interviews entwickeln wir Lösungsideen und testen diese über digitale Prototypen. In Tutorials und Q&A-Sessions machen wir euch vor dem Workshop fit in Sachen Hypothesen und Prototypenbau.

Nach dem Workshop entwickelt ihr Prototypen – ohne Programmierkenntnisse mit Low Code Anwendungen.

Termine:

#7: Dienstag, 28.11.2023 18-20 Uhr

4

2H ONLINEWORKSHOP

Prototypen

Die Teams stellen ihre Prototypen vor und entwickeln sie im Sparring mit den Coaches weiter.

Nach dem Workshop testet ihr die Prototypen mit potentiellen Kunden und validiert so eure Hypothesen.

Termine:

#7: Dienstag, 09.01.2024 18-20 Uhr

5

2H ONLINEWORKSHOP

Geschäftsmodellentwicklung

Die Lösung passt zum identifizierten Problem? Prima, dann geht es jetzt um die Frage wie ihr mit der Lösung Geld verdienen könnt. In der Geschäftsmodellentwicklung fordern wir eure Kreativität und euer konzeptionelles Denken.

Im Pitch Training finden wir eure individuelle Geschichte mit der ihr die Jury von eurer Geschäftsidee überzeugt.

Termine:

#7: Samstag, 13.01.2024 9-17 Uhr

6

JURYSITZUNG IN ST. GEORGEN

Startup Pitches

Vor einer prominent besetzten Jury mit Vertretern aus Wirtschaft, Hochschulen und Institutionen zeigt ihr die Ergebnisse eurer Innovationsreise in einem 10 minütigen Pitch und stellt euch den Fragen der Juroren. 

Am Ende des  Abends werden die ersten drei Plätze mit einem Preisgeld in Gesamthöhe von 2.000€ prämiert.

Termine:

#7: Freitag, 19.01.2024 17-20 Uhr

Die Menschen hinter dem innolab

In 6 innolabs durften wir 92 kreative Köpfe aus der Region bei ihrer Innovationsreise begleiten. Daraus entstanden 22 Teams mit spannenden Ideen aus den Bereichen Gesundheit, Sozialwirtschaft, Finanzen, Pflanzen, Tourismus, Gastronomie, Wohnwirtschaft, Coaching. Wir freuen uns darauf euch im innolab #7 zu begleiten.

Ursula Schulz

Methodenkoffer:

Design Thinking, Value Proposition Canvas, Lean Startup, Business Model Canvas

Ursula berät seit 2014 Startups in den Bereichen Geschäftsmodellentwicklung, Product-Market-Fit, Markteintrittsstrategie und Finanzierung. Von 2016-2018 wechselte sie die Seiten und gründete mit einer Partnerin ein eigenes Startup im Bereich Food. 

2020 initiierte sie mit den Partnern St. Georgener Technologiezentrum, IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg, Hochschule Furtwangen und DHBW in Villingen-Schwenningen das Innovation Lab zur frühphasigen Förderung von Teams und Ideen in der Region.

Sarah Berger

Methodenkoffer:

Lean Startup, Prototyping, Low-Code Entwicklung, Product Discovery, Agile Softwareentwicklung

Sarah hat jahrelange Erfahrung in der Softwareentwicklung und der Gestaltung von digitalen Geschäftsmodellen. Sie hat Software-Teams geleitet und viele digitale Produkte im IoT Bereich auf den Markt gebracht. Sarah ist in vielen Projekten als Product Owner und Scrum Master unterwegs und gibt viele Vorträge zum Thema Low Code und Agilität. Seit 2021 ist sie die Geschäftsführerin ihres eigenen Unternehmens und unterstützt Unternehmen bei der Softwareentwicklung. 

Martin Friedrich

Sponsoring:

Dank des großzügigen Engagements der PE Stiftung ist das Programm für die Teilnehmenden kostenfrei.

Martin liegt das Thema Gründung sehr am Herzen: so leitet er das St. Georgener Technologiezentrum, eine regionale Anlaufstelle für Gründer und Gründungswillige. Als Vorstand der gemeinnützigen PE-Stiftung fördert er darüber hinaus Weiterbildungsmaßnahmen die dazu geeignet sind, in der Region Arbeitsplätze zu schaffen, wozu auch Gründungen beitragen. 

Informationen zum Ablauf

Hier findet ihr die wichtigsten Infos zum Ablauf und zur Anerkennung.

Präsenztermine

Die Präsenztermine finden im St. Georgener Technologiezentrum in der Leopoldstraße 1 in 78112 St. Georgen statt.

Treffpunkt ist das Foyer beim Haupteingang, die Parkmöglichkeiten P2 sind die nächstgelegenen. Auf P1 befinden sich 4 öffentlich zugängliche Ladesäulen.

Während der Präsenztermine werdet ihr mit Essen und Trinken versorgt.

Onlineworkshops

Für die Onlineworkshops nutzen wir das Videokonferenztool zoom und das Whiteboard Miro. Beide Tools sind für euch lizenzfrei nutzbar.

In den Onlineworkshops arbeiten wir in den Gruppen mit Betreuung durch zwei Coaches. Die theoretischen Inhalte erhaltet ihr zuvor als Videos. Wir setzen in den Workshops voraus, dass ihr die Inhalte kennt. 

Am Prototypen und am Pitch arbeiten die Teams außerhalb der Workshops weiter. Der Aufwand hängt vom Anspruch der jeweiligen Teams ab.

Anerkennung als Wahlfach

Das innolab ist bei der Hochschule Furtwangen in der Fakultät Wirtschaft als Wahlfach anerkannt und wird mit 3 ECTS-Punkten honoriert. Die Abschlussnote setzt sich aus der Mitarbeit in den Workshops und dem Pitch zusammen.

Das innolab kann u.U. an weiteren Fakultäten als Wahlfach anerkannt werden. Darüber entscheidet der jeweilige Dekan.

Bei der DHBW ist die Anerkennung leider nicht möglich.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

TEAMSCHULZ - FÜR EINE STARKE REGION

Damit Tradition
Zukunft hat.

Team Schulz GbR
Am Sonnenhang 14, 78247 Hilzingen

Telefon: +49 7739 9266366
E-Mail: info@teamschulz.net